Startups als Schlüssel zur Zukunft: BDLI Startup Pitch Day 2025 vernetzt Industrie und junge Technologieunternehmen
Zur Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland vernetzen BDLI und brigkAIR über 70 hochkarätige Gäste aus Verteidigungsindustrie, Politik, Bundeswehr und Startup-Szene. Die gemeinsame Veranstaltung „Startup Pitch Day“ wurde dabei zur Plattform für den Austausch über neue Technologien, aktuelle Entwicklungen, regulatorische Herausforderungen und erste konkrete Kooperationsprojekte zwischen Startups und etablierten Akteuren.
![](https://www.drones-magazin.de/wp-content/uploads/aufmacher-225.jpg)
– Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) richtete die Veranstaltung bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit brigkAIR in Ingolstadt aus.
– Im Rahmen eines Pitch-Events wurden zwei Startups aus den Bereichen Airmobility und Kampfmittelräumung ausgezeichnet.
– Ziel des in dieser Form deutschlandweit einzigartigen Events war es, Startups und etablierte Unternehmen aus dem Sicherheits- und Verteidigungssektor miteinander in Kontakt zu bringen und so strategische Kooperationen sowie technologischen Innovationen zu erzeugen.
Kooperation als Chance
Während Kooperationen mit Startup-Unternehmen in vielen Branchen bereits längst etabliert sind, steckt diese Form der Zusammenarbeit in Verteidigungsindustrie noch in den Anfängen. In einer Branche, in der jegliche Innovation sicherheitskritisch, Entwicklungszyklen lang und technologische Aspekte entscheidend sind, können Startups jedoch wertvolle Impulse setzen.
„Eine starke und dynamische Startup-Landschaft ist ungemein wertvoll für die Weiterentwicklung von Zukunftstechnologien – das gilt für zivile wie auch militärische Anwendungen. Der BDLI Startup Pitch Day hat nun erneut gezeigt, welch großen Beitrag DefTech-Startups aus Deutschland mit ihren Innovationen zur Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas leisten können. Aus diesem Grund schätzen wir die enge Partnerschaft mit dem BDLI ungemein,“ meint Dr. Franz Glatz, Geschäftsführer von brigkAir.
Gleichzeitig verdeutlichte die Veranstaltung die Notwendigkeit eines intensiveren Austauschs zwischen aufstrebenden Technologieunternehmen und führenden Industrieakteuren.
Um diesen Austausch gezielt zu fördern, Innovationsbarrieren abzubauen und nachhaltige Partnerschaften zu initiieren, hat der BDLI Mitgliedsunternehmen und Partner aus ganz Deutschland nach Ingolstadt eingeladen – darunter Technologiepioniere und DAX-Konzerne ebenso wie Hidden Champions aus dem Mittelstand und der Zulieferindustrie. Hier trafen diese nun auf zahlreiche Startups aus dem internationalen brigkAIR-Netzwerk.
BDLI Startup Pitch Day: Inhalte & Ablauf
Nach der offiziellen Begrüßung durch Herrn Dr. Reinhard Brandl (MdB und ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschusses sowie des Gremiums „Sondervermögen Bundeswehr“ und Schirmherr der Veranstaltung), Herrn Dr. Franz Glatz, CEO von brigk und brigkAIR und Frau Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI konnten sich insgesamt acht ausgewählte Startups aus dem brigkAIR-Netzwerk dem interessierten Publikum präsentieren. Besonders im Fokus standen dabei innovative Lösungen aus den Bereichen IT Security, XR, Drohnentechnologie und autonome Systeme.
Teilnehmende Startups in chronologischer Reihenfolge:
— AIland Systems
— Cucuyo
— ERC System
— Reynoldsson
— Staex
— TEMESO
— UNWARE
— Unisphere
Preisverleihung
Im Anschluss an die Präsentationen kürte eine Fachjury die Sieger des BDLI Startup Pitch Day 2025.
Ganz besonders überzeugte die Jury dabei das Unternehmen ERC System. Dieses gewinnt damit als Hauptpreisträger eine Jahresmitgliedschaft im BDLI, einen Messestand auf der renommierten Paris Air Show 2025 und ein maßgeschneidertes Mentoring-Programm zur engen Verzahnung mit der Verteidigungsindustrie.
Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI erklärte: „Das Startup ERC System hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovation und technologische Exzellenz die Zukunft der Verteidigungsindustrie prägen können. Die enge Zusammenarbeit von Startups, Industrie, Wissenschaft und Bundeswehr ist entscheidend, um solche Durchbrüche voranzutreiben. Wir freuen uns, ERC System im BDLI willkommen zu heißen!“
Zu ERC System:
ERC System entwickelt ein elektrisches, bemanntes Fluggerät, welches in der Lage ist, senkrecht zu starten und zu landen, jedoch auch effizient Distanzen überwindet. Im Ergebnis transportiert das eVTOL von ERC System Patienten oder Güter dreimal schneller als ein Auto und zu einem Drittel der Kosten eines Hubschraubers.
Sonderpreis der Jury
Aufgrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage hat sich die Jury während der Veranstaltung dazu entschlossen, einen Sonderpreis auszuloben und auf diese Weise die Vision eines teilnehmenden Startups für eine minenfreie Welt zu unterstützen. Aus diesem Grund erhält AILAND Systems aus Kyjiw den Sonderpreis der Jury, dotiert mit einem Messestand auf der Paris Air Show 2025.
Zu AIland Systems:
AIland Systems aus der Ukraine entwickelt eine intelligente, autonome Drohne für das vollständig automatische Aufspüren von Landminen. Sie erkennt alle bekannten Arten von Minen, sowohl über als auch unter der Erde und ist schneller, kostengünstiger und sicherer als alle herkömmlichen Räumungsmethoden.
Ausblick
Hochzufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und dem Ergebnis des Pitch-Events bekräftigen BDLI und brigk ihr Ziel, die Innovationslandschaft im Sicherheits- und Verteidigungssektor langfristig gemeinsam weiter stärken zu wollen. Dazu soll die Vernetzung von Startups mit Industrie, Bundeswehr und politischen Entscheidungsträgern weiter intensiviert werden. Die Planungen für künftige gemeinsame Veranstaltungen sind bereits angelaufen.
Der BDLI
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) vertritt mit über 260 Mitgliedern und 115.000 direkt Beschäftigten die Interessen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. In ihr sind nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien gebündelt. Der Umsatz liegt bei 46 Milliarden Euro (2023). Zu den primären Aufgaben des BDLI gehören die Kommunikation mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretungen in Deutschland, aber auch verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland. Der Verband ist Markeninhaber der Luft- und Raumfahrtmesse ILA, die alle zwei Jahre im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit steht – das nächste Mal vom 10. bis 14. Juni 2026. Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert. Er ist Mitglied des europäischen Dachverbandes AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Über brigkAIR
brigkAIR ist Teil des digitalen Gründerzentrums brigk, fokussiert sich jedoch explizit auf das Thema dreidimensionale Mobilität: Startups und Projektteams finden hier optimale Testumgebungen sowie hochspezialisierte Technologiekompetenz und Markt-Know-how rund um autonome Fluggeräte aller Art (Drohnen, Flugtaxis etc.) sowie die damit verbundenen Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.
Beste Industriekontakte, ein großes Expertennetzwerk, das eigene Accelerator-Programm (speziell für Startups, die vertikale Mobilitätslösungen entwickeln) und spezialisierte Coaches in Verbindung mit einer in Süddeutschland einzigartigen Infrastruktur machen brigkAIR zu einer beliebten Anlaufstelle für DeepTech-Startups.
Über brigk – Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt
Hier werden kluge Köpfe zu Unternehmern und gute Ideen zu digitaler Wirklichkeit.
Als digitales Gründerzentrum ist das brigk Dreh- und Angelpunkt der Ingolstädter Startup-Szene und zugleich die erste Anlaufstelle für digitale Geschäftsideen, neue technologische Innovationen und wachstumsorientierte Gründungen.
Mit seinem explizit auf Startups ausgerichteten Portfolio (Startup-Offices, Coworking Space, Maker Space, kostenloses Coaching, Netzwerkevents u.v.m.) ist das vom Freistaat Bayern geförderte, durch Stadt und Landkreise getragene Zentrum einzigartig in der Region 10.
Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.