Zukunft gestalten
Produkte und Konzepte sind das eine, die regulatorischen Rahmenbedingungen dafür etwas anderes. Und wenn die gesetzlichen Vorschriften nicht mit dem technologischen Fortschritt mithalten können, führt das nicht selten zu Stillstand. Um Regulatorik und Technik in Einklang zu bringen und die Zukunft der Drone-Economy in Europa aktiv zu gestalten, Treffen sich Expertinnen und Experten aus Industrie, Politik und Behörden am 17. und 18. Februar zum EUROPEAN DRONE FORUM 2025 in Düsseldorf.
Von Jan Schönberg
Mit der unbemannten Luftfahrt ist so manche Hoffnung verbunden. Doch noch müssen Drohnen häufig am Boden bleiben. Denn was technisch machbar ist, das muss noch lange nicht ökonomisch nachhaltig und vor allem innerhalb des bestehenden regulatorischen Rahmens umsetzbar sein. Um gemeinsam Lösungen für die drängendsten Probleme der Drone-Economy zu finden, treffen sich regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus Branche und Behörden beim EUROPEAN DRONE FORUM, der wichtigsten UAS-Fachkonferenz in Europa. Das Motto bringt dabei auf den Punkt, was sich der UAV DACH als ausrichtender Verband sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom EDF25 erhoffen: „Shaping the future – Clearing obstacles to commercial UAS operations in Europe“.
Das vom UAV DACH veranstaltete EUROPEAN DRONE FORUM 2025 findet eingebettet in das Programm der ersten XPONENTIAL Europe auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt.
„Wir freuen uns darauf, die XPONENTIAL Europe zusammen mit unseren Partnern AUVSI und Messe Düsseldorf als europäische Leitmesse für unbemannte Systeme zu etablieren“, erläutert Dr. Gerald Wissel (Foto), Vorstandsvorsitzender des UAV DACH. „In Verbindung mit dem EUROPEAN DRONE FORUM schaffen wir eine einmalige Plattform für die gesamte UAS- sowie AAM-Industrie und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung, zum Informationsaustausch und zur Gestaltung attraktiver Rahmenbedingungen in Europa.”
Zum breiten Themenspektrum des EUROPEAN DRONE FORUM 2025 gehört beispielsweise die Frage, wie praktikabel der Zertifizierungsprozess für Drohnen (Design Verification) in der Praxis ist und wie mit moderner Technik der Gefahr des sogenannten Icings bei winterlichem Flugwetter begegnet werden kann. In den mit Spannung erwarteten Diskussionsrunden werden Expertinnen und Experten grundsätzliche Fragen zu aktuellen Herausforderungen für die UAS-Industrie erörtern. Genannt seien hier etwa die Themen U-Space, SORA oder auch IT- und Cybersecurity. Zudem wird darüber diskutiert, warum trotz nachweislich funktionierender Technik so selten BVLOS-Missionen umgesetzt werden können und wie ein wirtschaftlich erfolgreicher Lieferbetrieb mit Drohnen realisierbar ist.
Auf einen Blick
Was? EUROPEAN DRONE FORUM
Wann? 17+18.02.2025
Wo? Messe Düsseldorf, Am Staad (Stockumer Höfe), 40474 Düsseldorf
Wer? Stakeholder aus allen Bereichen der unbemannten Luftfahrt, insbesondere UAS-Operator sowie nationale und europäische Genehmigungs- und Regulierungsbehörden
Weitere Infos? www.eudroneforum.org
Disclosure: Wellhausen & Marquardt Medien, herausgebender Verlag des Magazins Drones, ist assoziiertes Mitglied im UAV DACH e.V. Drones-Chefredakteur Jan Schönberg ist Mitglied im Executive Board des Verbands für unbemannte Luftfahrt.