Drones Monthly – April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die deutsche Advanced Air Mobility-Industrie blickt gespannt auf die Regierungsbildung in Berlin. Testprojekte zu „selbstfahrenden“ Bussen im Nahverkehr zeigen ermutigende Ergebnisse und bei Infrastrukturprojekten können Drohnen zur Kostensenkung beitragen. Diese und andere aktuelle Themen finden Sie in Drones Monthly im April 2025.
Der Newsletter für die Drone-Economy erscheint immer am zweiten Donnerstag im Monat und ist ein kostenloser Service aus der Redaktion des Magazins Drones. Aktuelle Nachrichten aus der und für die Branche finden Sie zudem regelmäßig unter www.drones-magazin.de.
Inhalt
1. Koalitionsvertrag: In Sachen unbemannte Systeme fehlt die Vision
2. First to market? Was die deutsche AAM-Industrie von der Politik benötigt
3. Industry Insights: Die aktuelle Zahl des Monats
4. Branchen-News: Highlight-Themen aus der Drones-Redaktion
5. Emqopter stellt Ergebnisse des Entwicklungsprojekts „Tagebau“ vor
6. Aus den Verbänden: TeB-Meeting, Seminarangebot & Messe-Highlight
1. Kommentar
Mehr Drohnen wagen?
Koalitionsvertrag: In Sachen unbemannte Systeme fehlt mir die Vision
Dass Drohnen die Zukunft gehört, ist keine neue Erkenntnis. Ob Militär, Rettungswesen, Logistik oder die Sicherung kritischer Infrastruktur: Unbemannte Systeme liefern zu Lande, zu Wasser und in der Luft erhebliche Mehrwerte für Wirtschaft und Gesellschaft. Dementsprechend groß waren die Hoffnungen in der Drone-Econonmy, dass sich eine neue Bundesregierung voll zur Zukunftstechnologie bekennt. Mit dem nun vorgestellten Koalitionsvertrag erfüllen sie sich nicht. „All in“ sieht anders aus.
2. Top Story
First to market?
Was die deutsche AAM-Industrie von der Politik benötigt
Es herrscht eine gewisse Nervosität in der deutschen AAM-Branche. Denn die Befürchtung, man könne im internationalen Wettbewerb aufgrund einer massiven staatlichen Unterstützung der Konkurrenz in den USA und China endgültig den Anschluss verlieren, ist durch die Turbulenzen bei den potenziellen Leuchtturmunternehmen Lilium und Volocopter nicht kleiner geworden. Und die Sorge scheint nicht unbegründet, dass auch hierzulande entwickelte „Advanced Air Mobility“-Technologie andernorts auf der Welt kapitalisiert wird.
An der Erkenntnis, dass sich Deutschland im Bereich innovativer Luftfahrttechnologien engagieren muss, um die Bundesrepublik diesbezüglich als „Leitmarkt“ zu positionieren, mangelt es nicht. Mit dem „Aktionsplan der Bundesregierung für unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte“ aus dem Mai 2020 sowie der jüngsten „Advanced Air Mobility“-Strategie aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr wurden bereits entsprechende strategische Überlegungen zu Papier gebracht. Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass darin noch vieles im Ungefähren und Allgemeinen bleibt, konkrete Maßnahmen und klare (Finanzierungs-)Vorschläge zu deren Realisierung sucht man weitgehend vergebens. Von einer tatsächlichen praktischen Umsetzung ganz zu schweigen. Hier fehlen Tempo und Entschlusskraft, wie man exemplarisch auch am Thema U-Space ablesen kann. Mehr als zwei Jahre, nachdem das Bundesverkehrsministerium ein ziemlich umfangreiches Konzept dafür vorgelegt hat, wartet die UAS-Industrie immer noch vergeblich auf das angekündigte U-Space-Gesetz. Oder zumindest einen Gesetzentwurf.
3. Zahl des Monats
Sie sind schnell und vergleichsweise günstig herzustellen, verfehlen aber nicht ihre Wirkung hinter den feindlichen Linien. Kleine FPV-Drohnen, ausgestattet mit Sprengstoff und gesteuert von Soldatinnen und Soldaten an der Front, haben sich als „effektive“ militärische Wirkmittel erwiesen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs wurden in der Ukraine massiv Herstellungskapazitäten dafür geschaffen. Für das Jahr 2025 wird nach Angaben des Online-Portals The Kyiv Independent eine Gesamtproduktion von 4,5 Millionen Stück erwartet. Und die ukrainische Regierung habe bereits angekündigt, die gesamte Menge abnehmen zu wollen.
Anzeige
4. Highlight-Themen
Auf der Drones-Website finden Sie regelmäßig aktuelle Reportagen, Meldungen und Interviews. In Drones Monthly blickt die Redaktion zurück auf einige Highlight-Themen.
Anzeige
5. Aus dem PR-Portal
Aktuelle Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy erscheinen regelmäßig im PR-Portal von Drones.
Projekt „Tagebau“: Autonome Drohnenvermessung für den Strukturwandel
Der Strukturwandel stellt viele Regionen nicht nur vor ökonomische und soziale Herausforderungen. Die Umwidmung von Flächen, die von der Bergbauindustrie genutzt wurden, bringt ganz eigene Problemstellungen mit sich. Denn viele Areale in ehemaligen Kohlerevieren müssen zunächst saniert, Bodenabsenkungen erkannt, aufgefüllt und verdichtet werden. Um die erforderlichen Vermessungsarbeiten und Volumenschätzungen effizienter gestalten zu können, wurde im Entwicklungsprojekt „Tagebau“ (Transformation des Altbergbaus durch Gelände-Erfassung von Bergbaufolgen mit autonomen UAS) der Prototyp eines Koaxial-Oktokopters mit leistungsstarkem Onboard-PC entwickelt. Dieser soll es ermöglichen, Flächen automatisiert zu befliegen und in Echtzeit KI-gestützte Volumenschätzungen vornehmen zu können.
6. Aus den Verbänden
Was gibt es Neues bei den Fachverbänden für die unbemannte Luftfahrt? Aktuelle Infos dazu erscheinen regelmäßig in Drones Monthly.
TeB-Meeting, Seminarangebot & Messe-Highlight
Bei einem Treffen des UAS Technical Bodies (TeB) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) kamen Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Flugsicherheitsagentur, nationaler Luftfahrtbehörden sowie europäischer Fach- und Industrieverbände in Köln zusammen. Der UAV DACH – Verband für Unbemannte Luftfahrt wurde dabei von René Wagner sowie Matthias Vyshnevskyy vertreten. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des TeB-Meetings herrschte große Einigkeit darüber, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung praxistauglicher Rahmenbedingungen für den kommerziellen Drohnenbetrieb ein zentraler Schlüssel für die Etablierung einer starken sowie resilienten europäischen UAS-Industrie ist. Und dass dies am besten durch intensive Zusammenarbeit sämtlicher Stakeholder erreicht werden kann. https://uavdach.org/
Der Bundesverband Copter Piloten (BVCP) erweitert sein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot. So gibt es jetzt beispielsweise Theorie- und Praxiskurse für den UAS-Betrieb gemäß der Standardszenarien STS-01 und STS-02. Des Weiteren wurde die erfolgreiche Workshop-Reihe zum Thema Betriebsgenehmigungen in der speziellen Kategorie erneut aktualisiert, um die vom Luftfahrt-Bundesamt geschaffene Möglichkeit einer generischen, also ortsunabhängigen Betriebsgenehmigungen in Risikoklassen bis SAIL II berücksichtigen zu können. Die nächste Kurs-Reihe startet am 30. April 2025. Informationen zu diesem und den anderen BVCP-Schulungsangeboten gibt es unter https://bvcp.de/schulungen-und-drohnenfuehrerschein/
Mit der XPONENTIAL 2025 findet Nordamerikas führende Fachmesse für unbemannte Systeme und Robotik zu Lande, zu Wasser und in der Luft das nächste Mal vom 19. bis 22. Mai im George R. Brown Convention Center in Houston, Texas statt. Das wichtige Branchenevent wird von der Association for Uncrewed Vehicle Systems International (AUVSI) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf North America veranstaltet. Erstmals wird es auf der XPONENTIAL einen offiziellen Deutschen Pavillon geben, der im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von der Bundesregierung gefördert wird. https://www.xponential.org
Weitere informative Interviews und aktuelle Meldungen aus der World of Drones lesen Sie regelmäßig unter www.drones-magazin.de oder jeden zweiten Donnerstag des Monats in Drones Monthly, dem Newsletter für die Drone-Economy.
Bis dahin: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Jan Schönberg
und das Team von Drones Monthly