Drones Monthly – Februar 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Diese Ausgabe von Drones Monthly steht ganz im Zeichen der XPONENTIAL Europe. Ausstellerinnen und Aussteller aus aller Welt zeigen nächste Woche in Düsseldorf, was jetzt und in Zukunft in Sachen automatisierter Mobilität unseren Alltag prägen wird. Mit der Premiere des neuen Messe-Formats erhält die europäische Drone-Economy jedoch nicht nur einen einen neuen internationalen Treffpunkt, sondern auch die erste englischsprachige (Sonder-)Ausgabe von Drones.
Der Newsletter für die Drone-Economy erscheint immer am zweiten Donnerstag im Monat und ist ein kostenloser Service aus der Redaktion des Magazins Drones. Aktuelle Nachrichten aus der und für die Branche finden Sie zudem regelmäßig unter www.drones-magazin.de.
Inhalt
1. Im Gespräch mit Malte Seifert, Messe-Direktor der XPONENTIAL Europe
2. Industry Insights: Die aktuelle Zahl des Monats
3. Branchen-News: Highlight-Themen aus der Drones-Redaktion
4. „Smarte Propeller“ für optimierte Flugperformance
5. Aus den Verbänden: Drohnensichtungen, Events & Workshop-Reihe
1. Top Story
„Diese Lücke werden wir schließen“
Im Gespräch mit Malte Seifert, Messe-Direktor der XPONENTIAL Europe
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Der Vers von Hermann Hesse wird oft und gerne bemüht, wenn es um Premieren geht. Und ob der Zauber bleibt oder Ernüchterung weichen muss, hängt im Wesentlichen davon ab, wie der Auftakt gelingt. Ein Start nach Maß zeichnet sich für die XPONENTIAL Europe vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf ab. Im Interview verrät Messe-Direktor Malte Seifert, warum diese europäische Plattform für Autonomie und Robotik benötigt und mehr Convention als Messe werden wird.
Drones: Ist es als Messe-Direktor eigentlich das große Los, wenn man ein neues Event-Format für eine junge Industrie und eine sich erst noch entwickelnde Zielgruppe aufbauen darf?
Malte Seifert (lächelt): Für mich ist es das auf jeden Fall. Zumal die Technologie einfach spannend ist. Unbemannte Systeme und Robotik werden sowohl unsere Wirtschaft als auch unseren Alltag in den kommenden Jahren und Jahrzehnten enorm prägen. Hier zu diesem frühen Zeitpunkt dazu beizutragen, dass sich eine ganz neue Branche und Industrie entwickelt, dass Netzwerke entstehen und am Ende des Tages sogar noch etwas Gutes für die Allgemeinheit herauskommen kann, das ist tatsächlich eine sehr reizvolle Aufgabe. Die Möglichkeit zu erhalten, eine neue Messe in Deutschland zu etablieren, bekommt man nicht alle Tage und somit ist es auch für mich etwas ganz Besonderes.
2. Zahl des Monats
Von Afghanistan über Großbritannien, Ruanda, Taiwan und die USA bis Zypern: Die Drone-Economy ist ein global vernetzter Markt. Und das Interesse daran, was in puncto unbemannte Systeme und Robotik in anderen Regionen der Welt passiert, ist rund um den Globus riesig. Dementsprechend international wird es auf der XPONENTIAL Europe zugehen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 70 Nationen haben sich angemeldet – und noch bleiben ja einige Tage bis zum Messestart. Doch ob Ausstellerin oder Fachbesucher, ganz egal ob aus Nordrhein-Westfalen, Europa oder von einem anderen Ort auf der Welt: Wer vom 18. bis 20. Februar 2025 auf der Messe Düsseldorf dabei ist, wird jede Menge Gelegenheit für Austausch und zur Vernetzung bekommen.
Anzeige
3. Highlight-Themen
Auf der Drones-Website finden Sie regelmäßig aktuelle Reportagen, Meldungen und Interviews. In Drones Monthly blickt die Redaktion zurück auf einige Highlight-Themen.
Anzeige
4. Aus der Branche
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Selbstüberwachende Propeller für verbesserte Drohnenleistung
Die auf Antriebskomponenten einwirkenden physikalischen Kräfte haben nicht nur Auswirkungen auf die Leistungsdaten von unbemannten Flugsystemen. Beschädigungen oder gar der komplette Ausfall einzelner Teile können auch zu unkontrollierbaren Flugzuständen und im schlimmsten Fall zu Abstürzen führen. Forschende der Fraunhofer-Institute IMS, IOSB und IVI haben sich mit dem Thema beschäftigt und eine Lösung zur Echtzeitüberwachung von Rotorblättern entwickelt. Durch die Integration von Sensoren können die „smarten Propeller“ den eigenen Zustand in Echtzeit überwachen. Erfasst werden die elastische Verformung der Propellergeometrie, Vibrationen und Erschütterungen sowie die Temperatur während des Betriebs, wie das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) mitteilte.
Anzeige
5. Aus den Verbänden
Was gibt es Neues bei den Fachverbänden für die unbemannte Luftfahrt? Aktuelle Infos dazu erscheinen regelmäßig in Drones Monthly.
Drohnensichtungen, Events & Workshop-Reihe
Zwei Tage voller Innovationen, spannender Diskussionen und visionärer Ideen: Die erste Urban Air Hamburg, organisiert von Windrove, dem Netzwerk zur Förderung des Urban-Air-Mobility-Ökosystems in der Metropolregion Hamburg, war ein voller Erfolg. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-ups diskutierten am 5. und 6. Februar über neue Technologien, regulatorische Herausforderungen, wirtschaftliche Perspektiven und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Drone-Economy. Neben dem hochkarätigen Konferenzprogramm und einer interaktiven Ausstellung stand das Vernetzen in lockerer Atmosphäre im Mittelpunkt. https://www.hamburg-aviation.de/windrove.html
Anlässlich des Drohnenangriffs auf den Bundeswehr-Stützpunkt Husum im Januar 2025 durch nicht näher identifizierte Drohnen äußert sich der Bundesverband zivile Drohnennutzung (BVZD) besorgt über die aktuellen Entwicklungen in der Luftsicherheit. Der Vorfall habe erneut gezeigt, dass die Fähigkeit, Drohnen abzufangen, nicht allein ausreicht. Vielmehr müsse sichergestellt werden, dass solche Abfangmanöver ohne massive Kollateralschäden an Sachgütern oder gar Menschenleben durchgeführt werden können. „Es geht nicht nur darum, Drohnen überhaupt abfangen zu können. Entscheidend ist, dass dies auf eine Weise geschieht, die keine verheerenden Folgen für die Umgebung hat. Hier besteht noch erheblicher Nachholbedarf“, mahnt Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des BVZD. Die vollständige Stellungnahme des BVZD ist hier nachzulesen: https://bvzd.org/drohnenangriff-auf-bundeswehr-stuetzpunkt-husum/
Am 12. März 2025 startet der Bundesverband Copter Piloten (BVCP) eine neue, aktualisierte Workshop-Reihe zum Thema Betriebsgenehmigungen in der speziellen Kategorie. In sieben 90-minütigen Seminaren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den kompletten Prozess kennenlernen: Von den absoluten Basics über die Planung von Fluggebieten und die schrittweise Erstellung eines eigenen Betriebshandbuchs bis hin zur Risikobewertung mit SORA. Kurzentschlossene können noch bis zum 25. Februar vom Early-Bird-Rabatt in Höhe von 15% auf die reguläre Teilnahmegebühr von 1.960,– Euro profitieren. Internet: https://bvcp.de/shop/produkt/drohnen-workshop-genehmigungen-spezielle-kategorie/
Das Projekt UAM-InnoRegion-SH lädt am 20. Februar 2025 (9 bis 10:30 Uhr) zu einem virtuellen „Drohnerstag“ ein. Im Zentrum steht dabei das Thema „Wasserstoff als Gamechanger für nachhaltige Luftfahrt in Australien und Deutschland“. Neben einem Bericht zum Projekt ConnectH2Australia unter Leitung der Forschungsgruppe Airhub der Swinburne University in Melbourne wird es dabei um die Entwicklung eines Drucktanks für die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff gehen, wie sie derzeit am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe vorangetrieben wird. Im Anschluss ist zudem ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch eingeplant. Internet: www.uam-innoregion-sh.de
Weitere informative Interviews und aktuelle Meldungen aus der World of Drones lesen Sie regelmäßig unter www.drones-magazin.de oder jeden zweiten Donnerstag des Monats in Drones Monthly, dem Newsletter für die Drone-Economy.
Bis dahin: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Jan Schönberg
und das Team von Drones Monthly