Drohnenbefliegungen optimal planen und auswerten
(Sponsored Post) Die Anwendungsmöglichkeiten von - aus Drohnenbefliegungen generierten - Geodaten sind beinahe grenzenlos. Dank konfigurierbarer Flugrouten und automatisierter Flüge werden regelmäßige Kontrollflüge im Tagesgeschäft umsetzbar. 3D-Gelände- und Bauwerksmodelle lassen sich auf Basis von Drohnenbefliegungen schnell und unkompliziert erfassen – die Größe der Flächen spielt dabei keine Rolle. Die Nutzung von UAVs ermöglicht dabei deutliche Effizienzsteigerungen im Vergleich zu herkömmlicher Vermessung.
Von Jan Schönberg
Durch moderne und leistungsfähige Softwarelösungen von Esri kann der Drohneneinsatz einfach in Ihre vorhandenen Arbeitsprozesse integriert werden. Das umfassende Dienstleistungsangebot des Partnerunternehmens ARC-GREENLAB ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Nutzung von Drohnen. Praxisbeispiele und weitere spannende Einblicke erhalten Sie im Webinar von Esri und ARC-GREENLAB „Bilddaten aus Drohnen optimal in Wert setzen: Planung, Prozessierung und Nutzung“ am 8. Dezember 2021 um 10:00 – 10:45 Uhr.
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: Webinar: Bilddaten aus Drohnen optimal in Wert setzen (https://bit.ly/3ohWS3x)
| Esri Deutschland