Autonome und teleoperierte Busse für den öffentlichen Nahverkehr

Ermutigende Ergebnisse

Flexibler, preisgünstiger und umweltfreundlicher. Elektrisch angetriebene Busse und Minivans, die ohne Fahrerin oder Fahrer an Bord unterwegs sind, bieten enorme Potenziale zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs. Dabei reicht die Bandbreite derzeit von komplett autonom agierenden Fahrzeugen mit Begleitperson an Bord bis zu teleoperierten Kleinbussen, die aus einem Leitstand ferngesteuert werden. Erste Testprojekte liefern ermutigende Ergebnisse – und weitere sollen folgen.

Von

Gerade in Randzeiten oder außerhalb der größeren Ballungszentren ist der wirtschaftliche Betrieb von Bussen schwierig. Die Kosten für Fahrzeuge und Personal müssen mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Passagieren gedeckt werden. Die Folge: Verbindungen können gar nicht oder nur sehr selten angeboten werden. Busse und Minivans, die – gegebenenfalls sogar „on demand“ – ohne Fahrerin oder Fahrer unterwegs sind, könnten mehr Flexibilität in den ÖPNV bringen. Und beispielsweise im Berufsverkehr für Entlastung auf hochfrequentierten Strecken sorgen. In Friedrichshafen und Mannheim wurden im Projekt RABus (Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb) erfolgreich selbstfahrende Shuttle-Busse getestet, bei denen Begleitpersonen lediglich zur Sicherheit noch mit an Bord waren. In den von ZF Mobility Solutions konzipierten Fahrzeugen stellt eine Kombination aus LiDAR-, Radar-, und Kamerasystemen die präzise Umfelderkennung sicher, die gesammelten Sensordaten werden von einem Hochleistungsrechner weiterverarbeitet und in Fahrmanöver umgesetzt. Die Rheinbahn in Düsseldorf will das System nun ebenfalls intensiv erproben, stellte die Initiative jüngst im Rahmen der Fachmesse XPONENTIAL Europe vor. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt das zum Rheinmetall-Konzern gehörden Startup Mira. Aus einem Leitsstand, der an einen Simulator erinnert, werden die Kleinbusse teleoperiert, also letztlich ferngesteuert. Projekte die zeigen, dass die automatisierte Beförderung von Passagieren am Boden wohl deutlich schneller realisiert werden kann als durch die Luft.




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden