Internationale Umfrage zum Thema U-space
Das mit Mitteln aus dem europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ finanzierte Projekt AW-Drones (Airworthiness of Drones) beschäftigt sich seit 2019 damit, die Entwicklung international standardisierter Rahmenbedingungen für die kommerziellen Drohnennutzung zu fördern. So unterstützen die 13 beteiligten Projektpartner aus acht Nationen, darunter DJI und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, den Regelungsprozess der EASA und der EU-Kommission um durch die Festlegung von Regeln, technischen Standards und Verfahren einen sicheren, umweltverträglichen und zuverlässigen Betrieb ziviler Drohnen in der EU zu ermöglichen. Teil der Arbeit ist nun auch eine internationale Umfrage zum Thema U-space.
Von Jan Schönberg
Ende April verabschiedete die Europäische Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen und Verkehrskommissarin Adina Vălean das Regelwerk für den U-Space, das im Januar 2023 wirksam wird (wir berichteten). Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund hat die Debatte rund um das Thema U-space und dessen Implementierung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union noch einmal an Fahrt aufgenommen. Um eine valide Datenbasis über den aktuellen Informations- und Kenntnisstand innerhalb der Drone-Economy zu erlangen und gegebenenfalls bestehende Probleme frühzeitig erkennen zu können, hat AW-Drones unter Einbeziehung von 23 Fachleuten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Spanien eine internationale Umfrage zum Thema U-space konzipiert. Die Erhebung ist in vier Sprachen zugänglich und richtet sich an alle Stakeholder der sich entwickelnden Drone-Economy.
Interessierte können bis zum 31. Mai 2021 an der Umfrage teilnehmen: https://rps-info.com/u-space_insight_survey/
Die Umfrage-Ergebnisse werden nach der Auswertung veröffentlicht, alle Teilnehmer erwähnt. Die Daten werden jedoch anonymisiert erhoben, eine Zuordnung von Antworten und Teilnehmern ist laut AW-Drones nicht möglich.
Foto: DLR (Im Projekt City-ATM wird ein Luftraummanagement und Verkehrssteuerungskonzept für die Integration von neuen Luftraumteilnehmern, wie unbemannte Luftfahrzeuge oder Lufttaxis, in den unkontrollierten Luftraum erarbeitet)