Geodaten-Start-up Beagle Systems: Fünf Millionen für eine krisensichere Infrastruktur in Europa
In einer Seed-Finanzierungsrunde sichert sich das Hamburger Start-up Beagle Systems 5 Millionen Euro. Die Venture-Capital-Fonds PT1 und AENU führen die Runde als Co-Leads neben den Bestandsinvestoren an. Das Ziel: Europas kritische Infrastruktur durch ein Netzwerk aus automatisierten Langstrecken-Drohnen und Ladestationen sicherer und effizienter zu machen. Bereits seit 2024 überwacht Beagle Systems regelmäßig Deutschlands Erdgasnetz aus der Luft, identifiziert sicherheitskritische Gefahrenstellen und Methanleckagen und trägt durch frühzeitige Erkennung aktiv zur Emissionsreduktion bei.

In Zeiten globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit, neuer Zölle und anhaltender Lieferkettenprobleme ist eine robuste europäische Energieinfrastruktur wichtiger denn je. Der Datenpionier kann dank umfassender Genehmigungen rund 80 Prozent des europäischen Luftraums mit seiner Technologie „Made in Europe“ abdecken. Das Unternehmen konnte in kurzer Zeit namhafte deutsche Kunden gewinnen. Das Unternehmen hat von europäischen Energieversorgern Aufträge im Wert von mehreren Millionen Euro für die Datenerfassung und -analyse erhalten.
Mit dem gewonnenen Kapital wird Beagle Systems sein Geschäftsgebiet in Europa vergrößern und das Team weiter ausbauen. Gleichzeitig fließt das Geld in die Entwicklung einer völlig neuen Drohnengeneration samt dazugehöriger Ladestations-Infrastruktur – ausgelegt speziell auf sichere und effiziente Einsätze in Städten und Ballungsräumen.
Der CEO und Mitgründer des Unternehmens, Oliver Lichtenstein, engagiert sich seit Langem für die sichere Integration unbemannter Flugsysteme: So war er bereits früh Mitglied im Drohnenbeirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Zudem ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender des UAV DACH, Europas größtem Branchenverband für Drohnen. Dort vertritt er Hersteller, Betreiber und weitere Akteure, um den sicheren und geregelten Einsatz von Drohnen im europäischen Luftraum voranzutreiben.
„Diese Finanzierungsrunde ist ein klares Signal, dass unsere Arbeit Früchte trägt und unsere Partner großes Vertrauen in uns haben“, erklärt Lichtenstein. „Das zusätzliche Kapital gibt uns die Möglichkeit, unsere Services weiterzuentwickeln, um die europäische Energieinfrastruktur resilienter zu machen. Dank des anhaltenden Engagements von PT1 und AENU können wir schneller expandieren, um der Nachfrage unserer Kunden gerecht zu werden und an der Spitze unserer Branche zu bleiben.“
PT1, ein Venture-Capital-Fonds, hat sich auf innovative Technologien in Bereichen wie Immobilien, Energie und Infrastruktur spezialisiert. Nikolas Samios, Managing Partner von PT1, fügt hinzu: „Wir glauben fest daran, dass Beagle Systems mit seiner Technologie einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, Geodaten jederzeit und flexibel verfügbar zu machen – und so die Überwachung kritischer Infrastruktur effizienter, sicherer und nachhaltiger gestaltet.“
AENU setzt auch auf Frühphasen-Start-ups im Bereich Climate Tech. Der Impact Fund investiert in junge Unternehmen, die Lösungen für die Klimakrise entwickeln. Melina Sanchez Montañes, Principal bei AENU, ergänzt: „Der Markt für autonome Drohnentechnologien im Energiesektor bietet enormes Potenzial – sei es beim Aufspüren von Methanlecks zur Senkung von Treibhausgasemissionen oder bei der Überwachung und Sicherung unseres Stromnetzes. Das Team von Beagle hat uns mit seinem netzwerkbasierten Ansatz überzeugt, weil sie so den Kunden echten Mehrwert auf besonders kosteneffiziente Weise bieten.“
Über Beagle Systems
Beagle Systems sammelt und analysiert Geodaten mithilfe eines Netzwerks von Langstreckendrohnen. Das in Hamburg ansässige Unternehmen startete 2024 seinen regulären Betrieb mit der Erkennung von Bedrohungen in der Nähe von Erdgaspipelines und der Erfassung von Methanemissionen. Durch die Ausweitung auf weitere Bereiche wird Beagle zu einer Suchmaschine für die genutzte und bebaute Flächen, die bei Bedarf intuitiven Zugang zu bisher nicht erfassten Informationen bietet.
Über PT1
PT1 ist ein Venture-Capital-Fonds für Pre-Seed- und Seed-Investitionen, der in transformative Technologien in Europa investiert. Der Fokus liegt auf den Bereichen Real Estate Technologies, Energy Transition, Infrastructure Resilience & Climate Adaptation. Mit Erstinvestitionen zwischen 300.000 und 4 Millionen Euro arbeitet PT1 mit visionären Gründer:innen zusammen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie Ecoworks, Autarc, Climate X und PlanRadar, die wegweisende Innovationen in ihren jeweiligen Branchen vorantreiben.
Über AENU
AENU ist ein Artikel-9-Climate-Tech-VC-Fund, der sich auf Early-Stage-Unternehmen in Nordeuropa konzentriert. Das diverse Team umfasst ehemalige Unicorn-Gründer (Forto), Klimaaktivisten (LFCA) und institutionelle Investoren (Earlybird/ Macquarie/ Speedinvest). Ihre Impact-Methodik wird häufig von Experten zitiert. AENU spezialisiert sich auf die Energiewende und die Kohlenstoffwirtschaft. Das Portfolio hat zahlreiche Up-Rounds erreicht, und zu den jüngsten Investitionen gehören Monta (Creandum, Energize), alcemy (Galvanize, Local Globe), Agreena (HV, Kinnevik), Undo (LowerCarbon Capital) und Ocell.
Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.