Projekt TAGEBAU: Autonome Drohnenvermessung für den Strukturwandel

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung präsentierte die Emqopter GmbH gemeinsam mit Partnern die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) im Rahmen des mFUND geförderten Projekts TAGEBAU.

Im Projekt wurde ein Koaxial-Oktokopter mit leistungsstarkem on board PC entwickelt. Ausgestattet mit einer hochauflösenden Kamera, einem 360° 3D LiDAR-Sensor und einem 3-Achs-Gimbal ermöglicht das System eine KI-gestützte Vermessung und Volumenberechnung. So wird die Planung von Bauvorhaben und des Materialbedarfs verbessert, um ehemalige Abbaugebiete wieder nutzbar zu machen.

Moderiert von Marvin Bihl, Geschäftsführer der Emqopter GmbH, bot das Event einen umfassenden Einblick in die Projektarbeit. Nach einem kurzen Grußwort durch Dr. Sarah Schmelzer vom BMDV, stellte Bihl das Projekt und die Ergebnisse vor, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft, Anwendung und Behörden. Dabei stellten Henri Meeß, Gruppenleiter Autonomous Aerial Systems am Fraunhofer IVI, Martin Koenig, Geoinformatiker und Geschäftsführer des Vermessungsdienstleisters topodat und Thorsten Höhn, Geschäftsführer der Flugplatzgesellschaft Cottbus-Neuhausen ihre Sicht auf die Projektergebnisse dar und diskutierten Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Drohnen in der Vermessung.

Rund 50 Teilnehmende verfolgten den Livestream und nutzten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Das Projekt wurde durch das BMDV im Rahmen der Förderlinie 1 des mFUND-Programms über das ergänzende Programmmodul zum Strukturwandel der ehemaligen Braunkohle reviere gefördert.

Hintergrund des Projekts ist, dass bisherige Methoden zur Datenerhebung – etwa per Handvermessung – ab bestimmen Flächengrößen sehr aufwendig oder durch Flugzeugeinsätze sehr teuer und umweltschädlich sind. Gerade in der entsprechenden Größe von Bauprojekten bieten Drohnen eigentlich das perfekte Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Datenerhebung.

Seit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung 2021 ist der Einsatz von Drohnen zu diesem Zweck in Deutschland oft nur noch nach einem langwierigen Genehmigungsverfahren möglich. Die regulatorischen Anforderungen sind hierbei höher und dauern länger als für die Datenerhebung mittels Flugzeug.

Deshalb wurde im Rahmen des Projekts zudem ein standardisiertes Betriebskonzept inklusive Risikobewertung entwickelt. Damit möchte Emqopter die Grundlage für ein Standardszenario oder eine sogenannte vordefinierte Risikobewertung (englisch Pre-Defined Risk Assessment, kurz PDRA) legen, um die Genehmigung solcher Drohnenflüge in Zukunft zu beschleunigen.

Das Projekt TAGEBAU leistet nicht nur einen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Flächenvermessung – es stärkt auch die Wirtschaftskraft in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen. Neue Technologien schaffen Perspektiven und helfen, die Potenziale nachhaltig zu nutzen. Gleichzeitig tragen sie zu einem umweltschonenderen Umgang mit Ressourcen bei.


Über Emqopter

Die Emqopter GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) mit Sitz in Würzburg. Das Unternehmen entwickelt Drohnentechnologien für Lehre und Forschung, Transport und Logistik und ist spezialisiert auf Speziallösungen für individuelle Anwendungen.

Über das Förderprogramm mFUND des BMDV

Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der mCLOUD. Weitere
Informationen finden Sie unter www.mfund.de


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.



Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden