Wingcopter erweitert Anwendungsbereich auf Langstrecken-Vermessungen per LiDAR
Wingcopter, der hessische Hersteller, Verkäufer und Betreiber von Drohnen, hat bekanntgegeben, sein Angebot über Lieferdrohnen hinaus um den Verkauf von LiDAR-gestützten BVLOS-Vermessungslösungen mit großer Reichweite zu ergänzen. Zu diesem Zweck wird der Wingcopter 198, das Vorzeigeprodukt des Unternehmens, mit modernsten Laserscanning- und Kamera-Systemen ausgestattet, die eine effiziente und schnelle Erfassung qualitativ hochwertiger Daten ermöglichen. Ziel ist es, Kunden die Möglichkeit zu geben, mit einem 4,5 kg schweren Sensorsystem pro Einsatz bis zu 60 km lineare Infrastruktur zu vermessen. Zu den potenziellen Anwendungsfällen gehören die Inspektion von Stromleitungen, Pipelines, Schienen und Straßen sowie die Kartierung von schwer zugänglichem Gelände und Vegetation.
![](https://www.drones-magazin.de/wp-content/uploads/aufmacher-237.jpg)
Die Ankündigung erfolgte auf der GEO WEEK in Denver, Colorado, einer führenden Fachmesse für Geodaten-Technologie, auf der Wingcopter derzeit seine neue Anwendung vorstellt. Das geplante System ermöglicht die Erfassung von bis zu 570 Punkten/m2 mit einer Sensorgenauigkeit von 10 mm und einer -präzision von 5 mm. Damit übertrifft es andere auf dem Markt erhältliche Lösungen deutlich. Der mit einem Hochleistungs-LiDAR ausgestattete Wingcopter wird zukünftig bis zu 10,3 Quadratkilometer in einer einzigen 42-minütigen BVLOS-Mission scannen können.
Ansgar Kadura, Mitgründer und Chief Strategy Officer von Wingcopter, erläutert: „Nach Jahren der Entwicklung und umfassender Tests haben wir den Wingcopter 198 in der Konfiguration eingefroren, die derzeit in den USA die FAA-Musterzulassung durchläuft. Unsere Drohne verfügt über einzigartige Nutzlast- und Reichweitenmerkmale und ist mit einer nachgewiesenen Produktlebensdauer von mehr als 1.000 Flugstunden eines der zuverlässigsten Langstrecken-eVTOL-UAS auf dem Markt. Auf der Grundlage dieser Konfiguration entwickeln wir eine Lösung für den Bereich der High-End-LiDAR-Vermessung und integrieren die besten kommerziell verfügbaren Sensorsysteme. Ich freue mich darauf, mit Vermessern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Vision einer idealen BVLOS-LiDAR-Vermessungsdrohne zu erfahren.“
Großes Interesse kommt unter anderem aus Brasilien, wo Synerjet, Wingcopters lokaler autorisierter Partner, den Einsatz von Wingcopter-198-Flotten für Vermessungszwecke plant. Augustinho Simoes, Director of Drone Operations and Development bei Synerjet, kommentiert: „Gemeinsam mit Wingcopter entwickeln wir kundenspezifische Anwendungen, erweitern die Funktionalität der Drohne und erfüllen die Anforderungen spezifischer Branchen, z. B. im Bereich Anlageninspektion, Vegetationsüberwachung und Kartierung. Die erste Version des Wingcopters wird mit einem hochwertigen LiDAR-Sensor ausgestattet sein, der ein weites Sichtfeld von 100 Grad und eine extrem hohe Pulswiederholungsrate von bis zu 2,4 MHz bietet. Der Messstrahl wird nacheinander in drei verschiedene Richtungen ausgesendet: abwechselnd von streng nach unten bis +10 Grad nach vorne und bis -10 Grad nach hinten. Dies ermöglicht eine Datenerfassung mit beispielloser Vollständigkeit, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen mit vertikalen Oberflächen, engen Schluchten, Hochspannungsleitungen, Bahnstrecken, Autobahnen, bewaldeten Gebieten und vielen anderen Anwendungen.“
Interessenten können unter www.wingcopter.com/surveying Kontakt aufnehmen, um ihre Anwendungsfälle und mögliche Partnerschaften zu besprechen.
Über Wingcopter
Wingcopter ist ein deutsches Technologieunternehmen, das unbemannte eVTOL-Flugsysteme für Einsätze außerhalb der Sichtweite entwickelt, herstellt, vertreibt und betreibt. Seine außergewöhnliche Reichweite und Zuverlässigkeit machen den Wingcopter 198 zu einer idealen Drohne für anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Medizinlogistik und Langstrecken-Vermessungen per LiDAR.
Dank seines patentierten Schwenkrotor-Mechanismus und proprietärer Software-Algorithmen kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrecht starten und landen, gleichzeitig aber auch lange Strecken so effizient, schnell und zuverlässig fliegen wie ein Flächenflugzeug, selbst bei Regen und Wind.
Wingcopters Mission ist es, durch sinnvolle kommerzielle und humanitäre Anwendungen weltweit Leben zu retten und zu verbessern. Das Unternehmen ist „Technology Pioneer“ und „Global Innovator“ des Weltwirtschaftsforums und hat bislang mehr als $100 Millionen von Investoren wie der European Investment Bank, der REWE Group, Salvia, XAI Technologies, Xplorer Capital, Futury Capital, ITOCHU, DRONE FUND, SYNERJET, Expa, Hessen Kapital III und Corecam Capital Partners eingesammelt.
Weitere Informationen auf www.wingcopter.com sowie auf LinkedIn und Instagram.
Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.